Die Wanderung hat begonnen! Auf nach Untermarchtal!
Heute starteten Pfadfinder und Jungpfadfinder zusammen mit der Jugendkirche Ludwigsburg von Ulm aus ihre Pilgerwanderung nach Untermarchtal. Begleitet werden sie von unserer Kuratin Anja und den Silberschwanfreunden der Jugendkirche Ludwigsburg Wolfgang und Anna.
Neues vom Schmelzofen! Nachdem der Ofen selbst zwar letzte Woche erste Ergebnisse ablieferte, waren trotzdem nicht alle Probleme endgültig behoben: Die Belüftung erfolgt über ein Stahlrohr, welches mit einem herkömmlichen Föhn über einen bisher immer ziemlich improvisierten Adapter aus Blechdosen oder dünnen PET-Flaschen verbunden war.
Diese Konstruktion war jedoch nicht allzu zuverlässig, da der Föhn des öfteren wegen Überhitzung einfach abschaltete. Vor allem das dünne PET schmolz oft wegen der Hitze entweder des Föhns oder der Ofenabgase zusammen und blockierte so den Luftauslass des Föhns. Diese Probleme gehören jedoch der Vergangenheit an:
Die neue – besser improvisierte – Lösung.
Ein neues Konzept
Ja, die neue Belüftung sieht genau so aus irgendwelchem Zeug improvisiert aus, wie die letzte beschrieben wurde, jedoch mit einigen signifikanten Unterschieden: Der neue Trichter zwischen Föhn und Rohr ist aus einer dicken PET-Flasche gefertigt, welche mit einem Heißluftföhn luftdicht auf beide Teile geschrumpft wurde. Zusätzlich wurde der Kaltluftknopf am Föhn mit einem Kabelbinder fixiert, das war in der Vergangenheit auch mitschuldig am Überhitzungsproblem. Zuletzt wurden (auf dem Bild noch nicht sichtbar) die Verbindungsstellen an Föhn und Rohr mit Panzertape abgedichtet.
Diese Verbesserungen mögen sich zwar nicht allzu spektakulär anhören, jedoch führten sie dazu, dass die Belüftung zwei Stunden ununterbrochen durchlief. Dadurch dass der neue Trichter fast luftdicht ist, lief der Ofen auch auf mittlerer Föhnstufe (Die hohe ist tabu, siehe die Angelenheit mit dem durchschmolzenen Tiegel) deutlich besser, auch wenn er dadurch deutlich mehr Kohle verbrauchte als in der Vergangenheit.
Anfeuern
Mit der neuen Anlage konnte der Ofen auf jeden Fall problemlos in Betrieb genommen werden, auch wenn er davor erst einmal etwas gesäubert werden musste. Selbstverständlich haben wir den Ofen nicht aus optischen Gründen geputzt, das wäre bei einem Schmelzofen ja absurd, seit dem letzten Abkühlen hatten sich jedoch nicht unerhebliche Mengen Aluminium und Schlacke, darunter der Boden des zweiten Schmelztiegels, gesammelt.
Normalerweise ist Bodensatz in einem Topf weniger massiv, außer Reis ist angebranntWoher kommt all die Schlacke? Unter anderem aus dem Boden des zweiten Tiegels, hier abgebildetDer Ofen geht zum dritten Mal auf Betriebstemperatur
Produktion
Da diesmal alle Komponenten die ganze Zeit funktionierten, war jedes Team in der Lage, ihre Formen zu gießen. Bilder davon hat es zwar leider noch keine, jedoch konnte der eigentliche Prozess des Gießens dokumentiert werden:
1: Rohstoffe: Aludosen, der alte Schmelztiegel, Diverser Aluschrott2: Rohstoffe in den Schmelztiegel einbringen, immer auf Sicherheit achten!2: Der alte Schmelztiegel wird zu etwas nützlicherem.3: Flüssiges Aluminium auf die Schaumstoffpositivformen gießenDer Schaumstoff verdampft und verbrennt und wird so durch Aluminium ersetzt.
Dieser Lauf des Ofens kann als voller Erfolg bezeichnet werden. Wir melden uns natürlich wieder mit Bildern von den fertigen Gußfiguren zurück.
Das Essen auf unseren Lagern ist meisten sehr gut, jedoch gibt es hin und wieder auch gewöhnungsbedürftigeres. Gestern jedoch haben die Jungpfadfinder im Projekt Schmelzofen die Messlatte dafür unerreichbar hoch gelegt:
Guten Appetit!
Der mächtige Schmelzofen ist wieder in Betrieb! Nachdem er im ersten Durchlauf unseren ersten Schmelztiegel aus Stahl einfach durchgeschmolzen hatte, wurde die Luftzufuhr des Ofens heruntergeschraubt und ein neuer Tiegel beschafft. Sofort nach dem zweiten Anfeuern des Ofens kam es jedoch erneut zu Chaos und Zerstörung: Wie sich herausstellte, war der neue Tigel, ebenfalls aus einem alten Feuerlöscher gefertigt, aus Aluminium. Das Resultat: Wie ein Messer mit integrierten Bunsenbrennern durch lauwarme Butter.
Vorher: Der neuer Tiegel, frisch und unbenutzt.Ärgerlich. Immerhin kann man den jetzt für mehr Alu einschmelzen.Links der alte Tiegel, rechts der neue; Euro für Skalierung.
Der Tiegelsuche überdrüssig wurde schnell Ersatz gefunden: Eine der großen Suppenkellen des Stammes. Diese sind aus Edelstahl und groß genug, um angemessene Mengen flüssiges Alu aufzunehmen.
Tatsächlich stellt sich die Kelle als perfekt geeignet heraus: der gemäßigte Ofen war nicht mehr in der Lage, dem Metall der Kelle gefährlich zu werden und die Aludosen schmolzen nach dem Aufheizen der Kelle wie Butter. Zum ersten mal seit Projektbeginn gelang es, einen erfolgreichen Guss durchzuführen.
Einschmelzen einer Dose, die gelben Flammen sind verbrennende Farben und Getränkereste.Nach langer Arbeit endlich das erste Gussstück aus dem Ofen.
Zwar war der zweite Lauf des Ofens von Erfolg gekrönt, das System ist jedoch noch nicht perfekt: Der Sand, in dem die Schaumstoffformen eingebettet werden ist etwas grob, wie im Bild oben ersichtlich, zudem fiel bei jedem weiteren Versuch, einen zweiten Guss zu starten, jedes mal der zur Lüftung verwendete Föhn wegen Überhitzung aus – eine ungewollte Folge der Leistungsminderung, auf höherer Stufe konnte der Föhn, vermutlich wegen des höheren Luftdurchsatzes, nicht überhitzen.
Aufgeben ist jedoch ein Fremdwort für die Jungpfadfinder, weshalb wir nächste Woche mit feinerem Sand und einem neuen Lüftungskonzept wieder an die Arbeit gehen! Berichtet wird natürlich auch wieder an dieser Stelle.
endlich ist die Anmeldung für das Bezirkslager 2016 da! Da der Bezirk schnell Gewissheit über die Teilnehmerzahlen usw. braucht, ist der Anmeldeschluss, bzw. die Anmeldefrist schon am
27. März 2016
Die ausgefüllten Anmeldungen bis dahin bitte bei den Gruppenleitern abgeben, alternativ kann auch ein Scan der Anmeldung per E-Mail eingereicht werden, wenn die Abgabe des Papieroriginals bis zur Frist nicht mehr möglich sein sollte.
Die Anmeldung wird in den Gruppen noch einmal separat verteilt werden, am schnellsten geht es jedoch, sie gleich hier herunterzuladen, auszudrucken und bei nächster Gelegenheit mitzubringen.
Für Ehemalige oder Aktive die nicht die gesamte Zeit kommen können, besteht die Möglichkeit, bis zu 3 Übernachtungen nach Besuchertarif ohne vorherige Anmeldung vorbeizukommen. Lageraufnäher und T-Shirt gibt es dann aber nicht.
Wie bereits vor Kurzem berichtet, ist unsere Jungpfadfinderstufe gerade dabei, einen eigenen Schmelzofen für Aluminium zu bauen. Aus diesem sollen dann später unter Anderem Anhänger für die Kluften gegossen werden.
Der Ofen
Nachdem in den letzten Gruppenstunden die Innenwände und der Deckel des Ofens aus einer feuerbeständigen Gips-Sand-Mischung gegossen wurden, sowie aus Schaumstoff Positivformen der zu gießenden Figuren geschnitzt wurden, sollte es in der Gruppenstunde am vergangenen Freitag endlich zum Testlauf des Ofens kommen.
Das Grundprinzip des Ofens ist dabei, dass ein Föhn Luft durch ein Stahlrohr in den Ofen einbläst, Brennstoff im Ofen ist dabei normale Grillkohle. Das Aluminium wird in einem stählernen Schmelztiegel (in unserem Falle aus einem zersägten alten Feuerlöscher) geschmolzen und dann direkt in die in Sand vergrabenen Schaumstoffformen gegossen, die durch die enorme Hitze verdampfen.
Der fertige Aufbau unseres Schmelzofens
Das erste Anfeuern
Der eigentliche Testlauf endete zwar nur teilweise erfolgreich, aber durchaus überraschend: nachdem der Ofen zum ersten Mal gestartet wurde, herrschten zunächst Bedenken, ob die Luftmenge durch das relativ dünne Rohr überhaupt ausreichen würde, um die für das Schmelzen von Aluminium notwendige Temperatur von etwa 660 °C zu erreichen. Diese wurden schnell vom Ofen selbst zerstreut: innerhalb kürzester Zeit begann der Schmelztiegel rötlich-gelb zu glühen und eingeworfene Aludosen schmolzen innerhalb kürzester Zeit.
Der glühende Schmelztiegel im ersten Testlauf
Nach einigen Minuten wurde aber schnell klar, dass unser kleiner Ofen mehr drauf hat, als ursprünglich befürchtet: Der Boden des Tiegels, eigentlich aus Stahl, war ebenfalls durchgeschmolzen, das verflüssigte Aluminium war in den unteren Teil des Ofens gelaufen.
Fazit
Das Fazit unseres ersten Tests fällt daher zweigeteilt aus: der Ofen selbst ist sehr gut gelungen, da der Ofen offensichtlich die deutlich höhere Temperatur zum Schmelzen von Stahl problemlos erbringen kann, gleichzeitig stellt uns das aber vor die Frage, woraus der nächste Schmelztiegel sein muss, bzw. wie der Ofen etwas gezügelt werden kann. Beim Durchschmelzen des Tiegels wurde der Ofen glücklicherweise nicht beschädigt, wir werden nur vor dem nächsten Test etwas geronnenes Aluminium aus der Brennkammer kratzen müssen.
Neuigkeiten über den Ofen werden natürlich wieder hier veröffentlicht werden. Nachfolgend noch einige Bilder von der ersten Feuerprobe des Ofens:
Durchgeschmolzener TiegelOfen mit DeckelFunkenflug aus dem laufenden Schmelzofen
„Scouting reloaded“ ist das Thema des diesjährigen Lagers des Bezirks Unterland, an dem Stämme von Ludwigsburg bis Heilbronn, von Mühlacker bis Bad Wimpfen teilnehmen werden. So können neben altbekannten Freunden, etliche neue Pfadfinder aus der näheren Umgebung kennen gelernt und neue Freundschaften geschlossen werden! Es wird super! So viel sei gesagt!
Bitte denkt aber daran, dass wir bis zum 20.01.16 eine verbindliche Rückmeldung von euch brauchen, wer am Bezirkslager 2016 vom 01.-10.08 teilnehmen wird (email oder Gruppenstunde)!
Wir wünschen noch ein schönes neues Jahr zusammen und freuen uns auf viele Pfadfinderaktionen und Abenteuer, auf neue Leute und Anregungen und auf alles, was jetzt schon super toll ist und genau so bleiben soll!
In Ludwigsburg und Stuttgart liegen seit einigen Wochen auch unsere Postkarten aus! Nehmt sie mit, hängt sie auf, gebt sie weiter und schreibt uns oder kommt direkt vorbei!
Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Familie der Silberschwäne!
Wie in jedem Jahr findet am 23.12. unsere Waldweihnacht statt, zu der ihr gerne eingeladen seid! Alle Informationen zu Anfahrt, Beginn, usw. findet ihr in der anhängenden Einladung. In der Einladung ist auch gleich noch die Jahresplanung für 2016
enthalten.
Um mit unseren Freunden und Bekannten auf der ganzen Welt in Kontakt zu bleiben hat der Stamm Ludwigsburg jetzt auch eine eigene facebook Seite! Bitte liken!!
Natürlich legen wir auch dort außerordentlichen Wert auf den Schutz unserer Kinder und Jugendlichen, die Facebookseite funktioniert ausschließlich als Verweis auf diese Homepage und als Treffpunkt zur Kontaktaufnahme mit anderen Pfadfindern!
Die Jungpfadfindergruppe vom Stamm Ludwigsburg hat nicht nur den Oscar für die beste Superheldenkomödie abgeräumt, sondern wurde auch noch zum Gesamtsieger des diesjährigen Jupfifilmfestivals der Diözese Rottenburg-Stuttgart ernannt!
Hier der offizielle Bericht der DPSG Rottenburg-Stuttgart!
Wir befinden uns auf dem Weg ins gallische Schottland auf der schwäbischen Alb! Und wünschen allen Lagerluschen, die es dieses Jahr nicht geschafft haben ein mitfühlendes: Salve! Und bis bald!
Nach den Pfingstferien gehts los mit der neuen Aktion. Klappe die Erste und Kamera läuft für unsere Jupfis. Wir sind gespannt auf das Ergebnis. Viel Spaß!
Unsere neue Wölflingsmeute möchte sich gerne vergrößern.
Wilde, wuselnde Wölfe zwischen 6 und 10 Jahre sind herzlich eingeladen zur Gruppenstunde ins Bischof-Sproll-Haus in der Schorndorferstraße 31; 71638 Ludwigsburg (bei Stuttgart) zur großen Wolfsversammlung zu kommen.
AAAuUuuuUUUuuuuuuuuuuuuuu
Der feierliche Stufenwechsel vieler unserer Kinder fand dieses Mal während unserer Waldweihnacht statt!
Wir gratulieren noch allen neuen Wös, Jupfis, Pfadis, Rover und dem Zuwachs unserer Leiterrunde! Herzlich willkommen in eurer neuen Stufe und viel Spaß bei allen kommenden Gruppenstunden, Aktionen und anderen Herausforderungen!
Nachdem unsere Gutzle restlos weg sind, steht jetzt auch schon die nächste Weihnachtsaktion ins Haus:
Am Sonntag sind unsere Wös wieder in Stuttgart um das Friedenslicht entgegen zu nehmen. Diesmal sogar mit den Popenweiler Pfadfindern zusammen!
Wir wünschen noch eine besinnliche Adventszeit!
DPSG Pfadfinder in Ludwigsburg, seit 1953
This website uses cookies to improve your experience. Click to accept and use the website, or reject and go. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.